Auf 20 Jahre Geschichte blickt FineArtPrinter mit der aktuellen Ausgabe 2/2025 zurück. Doch ausgerechnet die Jubiläumsausgabe wurde beim Transport zum Versender beschädigt. Mehr als 1.300 Exemplare der Auflage konnten nicht mehr verwertet werden, sodass nachgedruckt werden musste. Bitte haben Sie also Verständnis, dass möglicherweise Ihr Heft nicht wie angekündigt am Donnerstag, 20. März im Briefkasten liegt, sondern einige Tage später eintrifft Die ePaper-Leser finden das Magazin wie gewohnt hier (nicht im Shop, dort kann man das PDF der aktuellen Ausgabe nur kaufen!).
Als die erste Ausgabe von FineArtPrinter im April 2005 an die Kioske kam, dachte niemand an ePaper-Versionen, ebenso wenig an drei Schwarz-Tinten, die heute in unseren Druckern Standard sind. Im Frühjahr 2005 waren auch noch keine Baryt-Papiere am Markt, die kamen erst nachdem der Inkjetdruck durch die von Epson im Frühsommer vorgestellte Ultrachrome K3-Tinte den Inkjetdruck hochwertiger Schwarzweiß-Bilder ermöglichte. Bis zu dieser Innovation schauten die Anhänger der Filmchemie stets hämisch, wenn irgendwo ein Schwarzdruck aus dem Inkjetprinter zu sehen war, denn solange war speziell eine Schwarzweiß-Vergrößerung aus dem Labor dem Druck wirklich überlegen.
2005 waren Schwarzweißfotos noch eine Stärke der chemischen Fotografie
Nach Verbreitung der Epson Ulrachrome-K3-Tinten mit Schwarz (matt oder glänzend), Grau und Hellgrau allerdings gewann der Markt nach und nach auch die Fotografen, denn plötzlich überzeugten die Qualitäten der Drucker. Ebenso großen Anteil wie die Entwickler von Drucker und Tinte hatten auch die Papierhersteller. Hahnemühle setzte mit seinen hochwertigen Papieren mitunterschiedlichen Oberflächen ebenso wie Canson auf den wachsenden Markt und die Vielfalt. Genau jene Vielfalt zeichnet heute den Markt für FineArt-Medien aus. Verglichen mit den Möglichkeiten bei den Silberhalogenid-Papieren ist die Auswahl an Medien für den Inkjetdruck mit unterschiedlichen Grammaturen, Weißgrad und Oberfläche geradezu paradiesisch.
Aktion: Silverfast 9 zum Jubiläumspreis
Wir blicken in der aktuellen FineArtPrinter 2/2025 auf diese Entwicklungen zurück und haben für die Leser auch eine Reihe charmanter Bonus-Aktionen mit der Industrie ausgehandelt. So gibt es für FineArtPrinter-Leser Rabatt auf die Scan-Software Silverfast 9 von Lasersoft. Mit Novoflex konnten wir ein Bundle zusammen stellen, bei dem Sie einen Bonus für nützliches Zubehör rund ums Smartphone erhalten und bei der Passepartoutwerkstatt bekommen Sie ein Dreier-Bundle bestehend aus drei Rahmen im Format 35 x 50 cm und drei passende Passepartouts ebenfalls zum Sonderpreis. Und zu guter Letzt haben wir bei FineArtPrinter ein besonders Zuckerl für Sie: für 31 € erhalten Sie fünf Printausgaben Ihrer Wahl (die aktuelle ist davon ausgenommen) der vergangen Dekaden inklusive Porto frei Haus. Das geht so: Im Shop finden Sie das Angebot für 31 €, das kaufen Sie und senden uns die Bestellbestätigung ergänzt um Ihre detaillierten Heftwünsche (bitte senden Sie mir folgende FAP-Ausgaben …….). Leser in der Schweiz senden uns die ihre Bestellung direkt und erhalten die Lieferung gegen Rechnung (Heftpreis 24,85 plus Versandkosten in die Schweiz).