Hahnemühle stellt bei der Photopia in Hamburg gleich vier neue Papiere vor, darunter das wegweisende Hahnemühle Sustainable Photo Satin sowie Bamboo Gloss Baryta und Photo Rag Matt Baryta

Vier neu Papiere von Hahnemühle:

Bamboo Gloss Baryta und Photo Rag Matt Baryta

 19. September 2023. Hahnemühle nutzt die am Donnerstag, 21. September in Hamburg beginnende Messe Photopia zur Präsentation von vier neuen Papieren. Erstmals gibt es aus der Natural Line das bewährte Bamboo in einer Gloss Baryta-Version und erstmals wird auch das legendäre Hahnemühle Photo Rag als Matt Baryta angeboten. Ebenfalls hat Photo Silk Baryta X Premiere, eine verbesserte Version des beliebten Klassikers Photo Silk Baryta. Als Meilenstein in der Geschichte der Fotopapiere kann man die Vorstellung des Hahnemühle Sustainable Photo Satin sehen. Dieses, theoretisch in die Produktkategorie PE-Papiere einzuordnende Papier, ist aus ökologischen Gründen vollkommen frei von Kunststoff-Verbundstoffen/Folien, FSC-zertifiziert und zu 100% über den Altpapierkreislauf recycelbar

Beim Andruck von FineArtPrinter 4/23 in der Druckerei F&W in Kienberg:

Großes Thema Macrofotografie:

FineArtPrinter 4/23 am Donnerstag am Markt

Ab Donnerstag, 21. September ist FineArtPrinter 4/23 bei den Lesern im Briefkasten. Eine Ausgabe, die in gewohnter Qualität teils einzigartige Themen für Freunde des gedruckten Bildes bietet. Beispielsweise gibt es erneut in Kooperation mit der Passepartout-Werkstatt und dem Rahmenhersteller Halbe eine befristete FineArtPrinter-Edition. Diese werden wir in den nächsten Tagen noch detailliert vorstellen – Abonnenten sind klar im Vorteil und sehen auf sechs Seiten Beispiele mit Doppelpassepartout und quadratischen Rahmen aus der FineArtPrinter-Edition.

Gleichn zwei Shift-Objektive stellte Fujifilm in Stockholm für das GFX System vor.

Die neuen Optiken für das GFX-System:

GF30mm F5.6 T/S, GF110mm F5.6 T/S Macro, GF 55mm F1,7

Wenn nur die Hälfte, die bereits ein Shift-Objektiv für das GFX-System nachgefragt haben, eines kaufen, wird dies ein Riesenerfolg,“ sagte 2021 mal ein Fujifilm-Manager. Nun stellte Fujifilm in Stockholm gleich zwei Tilt/Shift-Objektive für das GFX-System vor. Das GF30mmF5.6 T/S ist das ideale Werkzeug für Architektur und Landschaft während das GF110mmF5.6 T/S Macro für vielseitige Anwendungen im Studio und besondere Bildeffekte konzipiert ist. Bei aller Aufmerksamkeit für die neue GFX 100 II von Fujifilm heute vorstellte, kommt den beiden T/S-Optiken eine große Bedeutung zu, denn damit lassen sich die Verstellmöglichkeiten einer Fachkamera zumindest teilweise in das Mittelformatsystem der GFX holen. Weitere Objektiv-Neuheit: das Fujinon GF55mm F1,7 R WR für Auf nahmen auch unter schwierigen Lichtbedingungen.

Die neue GFX 100 II ist deutlich schneller und empfiehlt sich mit 8 Serienbildern und einem sehr flotten Autofikus auch für Sport und Action-Aufnahmen

Fujifilm stellt in Stockholm vor (1):

GFX 100 II und zwei GF-Shiftobjektive

Das GFX-System von Fujifilm erfährt mit der am heutigen 12.September vorgestellten neuen Kamera, der Fujifilm GFX 100 II und drei neuen Optiken, eine deutliche Aufwertung. Vorgestellt wurden zwei Tilt/Shift-Optiken für besondere Bildgestaltung: Das GF110mm F5.6 T/S Macro und das für Landschaft und Architektur lang erwartetet GF30mm F5.6 T/S. Neu ist auch ein Lichtstarkes 55er, das Fujinon GF 55 mm F 1,7 R WR für vielseitige Anwendungen von Street- bis Porträtfotografie. Die neue GFX 100 II, das Top-Modell der GFX-Familie, verfügt über den schnelle X-5-Protessor und einen neuen CMOS-Sensor vom Typ HSII. Fujifilm positioniert die Kamera neuerdings auch in der Action und Sportfotografie. Hermann Will berichtet aus Stockholm.

Langzeitbelichtung mit der PhaseOne XC dank Frame Averaging ohne ND-Filter, © Thomas Biasotto

Interview mit Thomas Biasotto

Phase One XC, Werkzeug für Puristen

Mit Thomas Biasotto, Fotograf, Buchautor, Schulungsleiter und Druckspezialist sprachen wir über die neue Phase One XC. Die Kamera ist für Puristen konzipiert und verfügt über ein eingebautes Rodenstock HR Digaron-S 23mm f5,6. Das wechselbare Digitalrückteil der XC, das Digitalback IQ4 von Phase One mit 150 Megapixel Auflösung, bietet auch das einzigartige Frame Averaging* für sonst unerreichbare Dynamik. Mittels Frame Averaging gelingen Thomas Biasotto mit der XC und auch mit seinen anderen Kameras von Phase One, beispielsweise der verstellbaren XT, Fotos mit einem einzigartigen Dynamikumfang größer 15 Blendenstufen.

Noch bis 1. Juli verlängert wurde die Ausstellung von Alwin Maigler "Nuancen" mit Bildern von Tänzern des Stutgarter Ballets

Fotos von Alwin Maigler in der Leica-Galerie Stuttgart

Größte Doppel-Carbon-Printausstellung verlängert

16. Juni 2023. Wer beim FineArtPrinter-Regional-Treffen in Stuttgart dabei war, darf sich glücklich schätzen, eine der raren Carbon-Print-Ausstellungen gesehen zu haben. Die hochinteressante Ausstellung mit Fotos von Alwin Maigler von Tänzern des weltbekannten Stuttgarter Balletts wurden als Doppel-Carbon-Print produziert. Vermutlich ist die aktuelle Ausstellung, die bis 1. Juli verlängert wurde, die weltgrößte Doppel-Carbon-Präsentation. Das Verfahren gehört zu den Edeldruckverfahren. Maigler fotografierte mit der Leica SL 2. Die Prints der 30 Motive realisierte der Fototechniker Mario P. Rodrigues in dem bereits vor Ausbreitung der Silberhalogenid-Fotografie entwickelten Carbon-Print Verfahren. Jeder Print ist ein Original.

Drei Bilder nebenander werden als Triptychon bezeichnet. Bis 30.April gibt es spezielle Rahmen bei halbe

Drei Bilder als Komposition

Fotos präsentieren als Triptychon

Ein Blick bei Wikipedia erläutert uns die sakrale Herkunft des Triptychons: „Ein Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.“ Wenn wir in unseren Räumen also drei Bilder in ähnlicher Anordnung hängen, dann ist das von besonderer Bedeutung. In FineArtPrinter 2/23 haben wir eine Aktion mit dem Rahmenhersteller gestartet. Ziel ist es drei Rahmen der FineArtPrinter-Edition mit passenden Bildmotiven zu bestücken. Machen Sie mit und gestalten Sie mit Rahmen aus dieser FineArtPrinter-Edition von Halbe im Format 21 x 33 cm Ihr persönliches Triptychon und senden Sie uns bis zum 30. April Bilder zur Veröffentlichung.

Leica Summicron im Xiaomi 13 Ultra

Das Flaggschiff der Smartphone-Baureihe

Leica Summicron im Xiaomi 13 Ultra

18. April 2023. Die legendären Summicron-Objektive aus Wetzlar sollen nun auch zum Qualitätsmaßstab im Smartphone-Markt werden. Diesen Schluss kann man zumindest nach Vorstellung des Xiaomi Topmodells Xiaomi 13 Ultra ziehen. Ausgestattet mit einem Summicron wurde am 18. April das Topmodell der Xiaomi-Smartphone-Serie , das Xiaomi 13 Ultra, vorgestellt. Vier Sensoren und vier Objektive bilden die Fotoeinheit des Smartphones, die einen äquivalenten Brennweitenbereich von 12 bis 120 mm abdeckt. Nicht nur der Name „Summicron“ für die verbaute Optik ist ein Hinweis auf die Strategie von Leica, sich das Wachstum des Smartphone-Marktes durch einen kompetenten Partner wie Xiaomi zu sichern, sondern auch die aus dem Vorgängermodell  Xiaomi 12S bekannte Nutzung eines für Smartphones entwickelten 1-Zoll-Sensors in der Smartphone-Kamera.

Die neue Leica M11 Monochrom ist mit 256 GB internem Speicher ausgestattet und perfekt an die Fotos-App angebunden

Wahlweise mit 60, 36 oder 18 MP:

Leica M11 Monochrom für 9450 €

13. April 2023. Die wesentliche Nachricht des Tages von der Leica Camera AG ist die Vorstellung der neuen Leica M11 Monochrom, die auch mit einem Verkaufspreis  von 9450 € ihre Zielgruppe fnden wird. Leica verweist in der Presseinformation zur M11 Monochrom darauf, dass das Unternehmen seit jeher seine eigenen Wege ging, obwohl die mutigen Entscheidungen häufig angezweifelt wurden. So gab es im Jahr 2012 Zweifel, als Leica als weltweit einziger Hersteller eine Kamera mit dediziertem Schwarz-Weiß-Sensor einführte: die Leica M Monochrom. Heute, im elften Jahr der Monochrom-Erfolgsgeschichte und mit einem Erfahrungsschatz aus nahezu 70 Jahren Leica Messsucherkameras, stellt die Leica Camera AG die vierte Kamera-Generation mit Schwarz-Weiß-Sensor vor: die neue Leica M11 Monochrom.

Welche analoge Kamera soll ich mir kaufen? Marktübersicht für Halbformat-, Kleinbild-, Mittelformat- und Großbildkameras von Canon über Contax bis zu Yashica

Von Canon AE1 über Mamiya 645 bis Yashica FR

Kaufberatung „Analoge Kameras“

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine analoge Kamera für Kleinbild, Mittelformat oder Großformat kaufen? Beim Händler Ihres Vertrauens erfahren Sie schnell, was die Schattenseiten an einem System sind. Wer berät Sie jedoch bei den E-Bay-Schnäppchen? Fallstricke sind Kameras, für die es nur noch sporadisch angebotene Batterien gibt oder Modelle, deren Sucher wenig Freude bereitet. Was zunächst günstig erscheint, kann auch teuer werden. Um schon vor dem Kauf mit geschärftem Blick das Angebot beurteilen zu können, sollten Sie sich fachkundig machen. Roberto Casavecchia hat Für Sie auf 24 Seiten die gängigsten Analog-Kameras kurz beschrieben und in einer Übersicht auch deren Preisspanne aufgezeigt. Bevor Sie also euphorisch kaufen und dann über eine Rücknahme verhandeln, empfehlen wir die Lektüre unseres Whitepapers, das Sie jetzt im FineArtPrinter-Shop kaufen und herunterladen können: Gut investiertes Geld, meinten erste Nutzer bereits.

Mit einer von 70 auf jetzt 45 cm reduzierten Naheinstellgrenze und elf statt bisher neun Blendenlamellen sowie weiteren Detailverbesserungen erfreut das überarbeitete Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH die Liebhaber

Objektivklassiker überarbeitet

Das neue Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH

13. April 2023. Das Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH, einst für die Leica-M entwickelt, wurde heute von der Leica Camera AG in weiterentwickelter Form vorgestellt. Wie das Traditionsunternehmen Leica Camera AG mitteilte, ist das Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH. ab sofort weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Wesentliche Verbesserungen an dem neuen Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH sind neben der von bisher 70 cm auf jetzt 45 cm erweiterten Naheinstellgrenze die vergrößerte Zahl an Blendenlamellen. Neuerdings gewährleisten 11 statt bisher neun Blendenlamellen eine sichtbar runderes Bokeht.

Mit nur 461 Gramm und einer "handlichen" Größe von 132,5 x 86,1 x 70 mm ist die EOS R8 mit der kleinen Canon RP vergleichbar. Für alle, denen es auf Handlichkeit ankommt, eine Empfehlung

Kameragehäuse wiegt nur 461 Gramm:

Leichtgewicht Canon EOS R8

Jahrelang hielt der Trend an, dass Nutzer von Canon DSLR-Kameras die „Schlepperei satt hatten“ und auf leichtere Kameramodelle, auch anderer Marken, umstiegen, Um Canon-Nutzern ein leichtes und vor allem leistungsfähiges Modell anbieten zu können, stellte Canon am 8. Februar 2023 die EOS R8 vor, eine spiegellose Vollformatkamera mit einem CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln bei gleichzeitig hoher ISO-Empfindlichkeit und großer Dynamik. Das Gehäuse wird Ende April für 1799 € in den Markt kommen und für schlappe 200 € mehr gibt es zur R8 auch das ebenfalls neue Zoom-Objektiv EOS RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM im Kit. Mit 461 Gramm ist die EOS R8 die bisher leichteste Kamera des EOS R-Systems.

Wer statt mit der Kamera mit dem Smartphone fotografiert, legt Wert auf Bildqualität. Für diese Zielgruppe ist die Xiaomi 13-Serie mit Leica-Objektiven konzipiert

Neu von Xiaomi und Leica Camera AG:

Mit dem Xiaomi 13 im Leica-Look fotografieren?

 Wetzlar, 27. Februar 2023. Hat Leica mal wieder auf das richtige Pferd gesetzt? Eben ging noch das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage durch die ...
die Car Art Galery im Stuttgarter Flughafen auf der Abflugebene im Terminal 2 gegenüber der VIP-Priority Security Kontrolle.

Am Stuttgarter Flughafen:

Staud präsentiert gemeinsam mit Hahnemühle

Hahnemühle am Stuttgarter Flughafen? Der Fotograf René Staud und der Traditionshersteller Hahnemühle haben ein innovatives ...
Zum neunten Mal

Zum neunten Mal

Exzellent: Die Sommerakademie Margreid

 Zum zehnten Mal lädt die IF-Academy im nächsten Jahr zur Sommerakademie ein. FineArtPrinter-Chefredakteur Hermann Will dankte bei der ...
DJI ist der L-Mount Allianz beigetreten, dieser gehören nun folgende Unternehmen an: Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI

Aliianzen für die Zukunft

DJI neuer Partner für L-Mount

 Die L-Mount-Allianz besteht aktuell aus der Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI. Die Partner der ...
Die Abbildung oben zeigt das Titelbild des zum Wettbewerb 2013 erschienenen Katalogs mit dem Wettbewerbsthema „Im Brennpunkt“. Aufnahme von Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs

Dateien werden nicht angenommen:

Prints für „architekturbild 2023“

Der Europäische Architekturfotografie-Preis „architekturbild 2023“ steht unter dem Motto »Provisorium | Stopgap«.Zur Teilnahme an dem ...
Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Was ist ein Klapp-Passepartout und wozu kann man es einsetzen? Im nachfolgenden Beitrag, den wir in Zusammenarbeit mit der Passepartout-Werkstatt ...
Neu im FAP-Shop

Neu im FAP-Shop

Photoshop-Aktion für Nikon Z50 und Canon EOS R5

Sensorbezogene Schärfung, kombiniert mit einer ausgefeilten Maskierungstechnik, bei der Mikrokontraste verstärkt werden, ist das Erfolgsrezept ...