Mit nur 461 Gramm und einer "handlichen" Größe von 132,5 x 86,1 x 70 mm ist die EOS R8 mit der kleinen Canon RP vergleichbar. Für alle, denen es auf Handlichkeit ankommt, eine Empfehlung

Kameragehäuse wiegt nur 461 Gramm:

Leichtgewicht Canon EOS R8

Jahrelang hielt der Trend an, dass Nutzer von Canon DSLR-Kameras die „Schlepperei satt hatten“ und auf leichtere Kameramodelle, auch anderer Marken, umstiegen, Um Canon-Nutzern ein leichtes und vor allem leistungsfähiges Modell anbieten zu können, stellte Canon am 8. Februar 2023 die EOS R8 vor, eine spiegellose Vollformatkamera mit einem CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln bei gleichzeitig hoher ISO-Empfindlichkeit und großer Dynamik. Das Gehäuse wird Ende April für 1799 € in den Markt kommen und für schlappe 200 € mehr gibt es zur R8 auch das ebenfalls neue Zoom-Objektiv EOS RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM im Kit. Mit 461 Gramm ist die EOS R8 die bisher leichteste Kamera des EOS R-Systems.

Die Firma Digidirect, Fotohändler aus Sydney, jurierte bei einem Fotowettbewerb diese Strandzene mit Surfern zum Siegerfoto eines Wettbewerbs, leider ist das Bild durch künstliche Intelligenz generiert.

Wo war die Bildkompetenz?

Peinlich: Siegerfoto von KI-gerendert

Das war beinahe unvermeidbar. Künstliche Intelligenz (KI) erfordert eine hohe Bildkompetenz. Wer die nicht hat, läuft Gefahr, ein Bild, das mittels KI gerechnet wurde, nicht zu erkennen. Im konkreten Fall wurde die Jury des australischen Fotohändlers Digidirect auf die Probe gestellt und hob ein Bild auf das Siegerpodest, das nach Veröffentlichung als Siegerfoto auf Instagramm von Betrachtern sofort als KI-gerendert erkannt wurde. Die Art der Wellenbildung in dem Siegerfoto, das zwei Surfer am Strand zeigt, die im letzten Abendlicht in die Gischt stechen, stimmt einfach nicht. Die Form der Wellen passen nicht zu der Perspektive, so dass Betrachter sofort den Verdacht mit KI äußerten. Letztlich markiert die Fehlentscheidung für ein von KI gerendertes Siegerfoto in einem Fotowettbewerb am 1. Februar 2023 eine Zeitenwende in unserer Gesellschaft.

Die Qual der Wahl: Fujifilm X-t5 oder Fujifilm X-h2, beide bieten 40 Megapixel an Auflösung und Fujifilm bietet speziall fpür diese Anforderungen gerechnete Optiken.

Kaufberatung

Mit 40MP-Sensor: Fujifilm X-T5 oder Fujifilm X-H2?

Zwei Kameramodelle mit Sensor im APS-C-Format (23,5 x 15,6 mm) und der enormen Auflösung von 40 Megapixel bietet Fujifilm neuerdings: die X-H2 mit einer auch für Videoaufnahmen guten Ausstattung und seit November 2022 die Fujifilm X-T5, die aufgrund von Gewicht, Leistung und Preis bei vielen Nutzern des X-Systems Kaufimpulse auslöst. Was sollte man wissen, bevor man sich für eines der Top-Modelle Fujifilm X-H2 oder Fujifilm X-T5 entscheidet? Aus FineArtPrinter 1/2023

FineArtPrinter 1/23

FineArtPrinter 1/23

Vom Charme der Naßplattenfotografie

Mit FineArtPrinter 1/23 würdigen wir einerseits im Titelbild den Meister klassischer Schwarzweiß-Porträts, Walter Schels. Anderseits adelt Christian Klants handwerkliche Nassplatten-Fotografie das aussagekräftige Cover. Klant hat das markante Gesicht des zwischenzeitlichen 86jährigen Fotografen Walter Schels mit seiner Naßplattenfotografie porträtiert. Unser Community-Portfolio widmet sich dem Thema "Stille". Was verrät Ihnen das Histogramm bei Ihren Aufnahmen?

Cloudlösung bringt viele Vorteile:

Cloudlösung bringt viele Vorteile:

Das bietet FAP PLUS 1.5 neuerdings

Mit der aktuell realisierten Version von FAP PLUS 1.5 geht die Community technisch einen innovativen Weg. Die Aufzeichnungen der im 14tags-Rhythmus durchgeführten Webinare liegen in der nur für Mitglieder freigeschalteten Cloud bereit. Für FAP-PLUS-Mitglieder hat dies den Charme, diese jederzeit abrufen zu können. Das ist jedoch nur einer von einer Vielzahl von Vorteilen. Mehr…

FineArtPrinter 4/22 ist seit 22. September erhältlich

Jetzt als ePaper lesen oder im Shop bestellen

FineArtPrinter 4/22 am Markt

Haben sie eines Ihrer Bilder schon einmal in einem 4,1mm starken Passepartout gesehen? Das ist in der Wirkung vergleichbar mit einem Musiker, der statt im Schein der Raumbeleuchtung auf einer Bühne im Scheinwerferlicht steht. Plötzlich sieht man nur das Hauptmotiv. Wo es solch mächtige Passepartouts gibt? Das verraten wir in der aktuellen Ausgabe und vor allem was man damit besonders gut inszenieren kann. Was sonst in der seit 22. September erhältlichen Ausgabe 4/22 zu finden ist, erläutert Ihnen Hermann Will nachfolgend.

Das neue Flaggschiff der Fuji X_Serie, die X-H2

Fujifilm X-H2

APS-C-Sensor mit 40 Megapixel

Mit der neuen X-H2 definiert Fujifilm einige Alleinstellungsmerkmale. Beispielsweise die Auflösung des verbauten APS-C-Sensors mit 40 Megapixel, die offensichtlich von den neuesten Fujinon-Optiken adressiert wird. Ein Meilenstein ist auch 8 K-Video mit einem APCS-C-Sensor sowie Verschlusszeiten von bis 180.000 Sekunde. Braucht man all diese Rekordwerte? Letztlich ja, wenn man Ansprüche stellt, die bisher Vollformat-Kameras galten. Die ultrakurze Verschlusszeit schließlich ermöglicht Offenblende-Aufnahmen mit Bokeh auch bei Sonne, dazu kommen die Vorteile des APS-C-Formates bezüglich Gewicht und Handling, Faktoren, die Fujifilms X-Serie seit dem Start vor zehn Jahren erfolgreich gemacht haben. Hermann Will hatte das Vergnügen mit der X-H2 bereits zu fotografieren und auch das neue GF 20-32mm an der GFX zu probieren. Vergleich zwischen X-H2 und der ebenfalls brandneuen X-T5 in FineArtPrinter Ausgabe 1/23 (ab 15. Dezember) als ePaper lesen.

Das neue GF 20-35 mm f4 R WR

Weitwinkelzoom für das GFX-System:

Das neue GF 20-35 mm f4 R WR

Das neue Weitwinkelzoom mit einem Brennweitenbereich von umgerechnet 16 bis 28 mm für das GFX-System bildet eine hervorragende Abrundung für Architektur-, Landschafts- aber auch Streetfotografie. Das neue GF 20-35mm Weitwinkelzoom bietet damit den größten Bildwinkel aller GF Objektive. Hermann Will nutzte die Chance, für 45 Minuten mit einer geliehenen GFX 100S mit dem Objektiv zu arbeiten. Dabei inszenierte er in Vergleichsaufnahmen den Bildwinkel eindrucksvoll und führte auch den Bildstabilisator der GFX 100S an die Grenzen, wie Sie in der Bildergalerie sehen können.

FineArtPrinter 3/2022 jetzt im Shop

Was kann die EOS R5, was die OM-1, Eindrücke von der X-H2s

FineArtPrinter 3/2022 jetzt am Markt

22. Juni 2022. Die aktuelle FineArtPrinter 3/2022 ist offiziell ab morgen, 23. Juni, im Markt. Abonnenten haben das Magazin teils bereits erhalten, ePaper-Abonnenten können die aktuelle Ausgabe direkt öffnen und regelmäßige PDF-Käufer finden die Ausgabe in unserem Shop. Wer aktuell mit einer neuen Kamera liebäugelt, für den ist der Beitrag von Roberto Casavecchia ein Muss, denn er hat die EOS R5 kritisch erprobt. Mit der OM-1 hat sich Hermann Will ausgiebig beschäftigt und räumt in seinem Beitrag mit alten Vorurteilen bezüglich des Micro-Four-Thirds-Modells auf.

 Neue Fuji X-H2S, neue Objektive:

Neue Fuji X-H2S, neue Objektive:

Fujifilm X-System ideal für Foto und Video

 

Juni 2022. Die neue Fuji X-H2S ist deutlich schneller als die ohnehin flotte X-T4. Sie ist auch kleiner und leichter als das Vorgängermodell X-H1 und aufgrund der Verwendung eines neuen X-Trans-CMOS-5-HS-Sensors mit 26,16 MP sowie des neuen X-Prozessors 5 ermöglicht sie noch schnellere Scharfstellung bei gesteigerten Serienbildraten von bis zu 40 Bildern pro Sekunde. Ursache ist die vierfach höhere Auslesegeschwindigkeit der Sensordaten des erstmals in einer APS-C-Kamera verbauten BSI- und Stacked-Sensors*. Fujifilm sieht in der X-H2S die ideale Lösung für Fotografen, die sowohl Foto als auch Video in exzellenter Qualität benötigen. Für den September ist eine für maximale Auflösung angekündigte X-H2 mit einem X-Trans-CMOS-5-HR-Sensor mit 40 MP angekündigt, die innerhalb der X-Mount-Serie als Flaggschiff für höchstauflösende Aufnahmen gesehen wird

Zahl der Teilnehmer begrenzt

Zahl der Teilnehmer begrenzt

Drucken lernen wieder am 18. März

4. Dezember 2022. Drucken kann man heute bequemer denn je lernen. Einerseits Online, andererseits am heimischen Drucker. In einem seit September 2020 erprobten Schulungs-Konzept praktizieren Sie während eines Eintages-Seminars unter Anleitung von FineArtPrinter-Chefredakteur Hermann Will den farbrichtigen Drucken Ihrer Bilder. Sie nutzen den heimischen Drucker, haben keinen Reiseaufwand und lernen Online den korrekten Umgang mit Ihren FineArtDrucker, lernen alles Notwendige über Farbmanagement und Papierhandling. Bitte für den nächsten Termin am Samstag, 18. März bis spätestens 8. März anmelden, da Sie vorab Musterpapier für Ihr Webinar erhalten. 

Bis zu 120 Bilder/Sek:

Bis zu 120 Bilder/Sek:

Die neue OM System OM-1

16. Februar 2022. Der Name Olympus bleibt weiterhin auf der Kamera sichtbar, auch nachdem sich die Kamerasparte nun als eigenständige OM-Digital Solutions GmbH bewähren muß. Ebenso bleibt das Auflösungsvermögen der brandneuen OM System OM-1 bei den bewährten 20 Megapixel. Doch ansonsten hat OM-Digital Solutions mit der brandneuen OM System OM-1 ein Modell am Start, das für alle Action-Fotografen verlockende Leistung bietet. 120 Bilder je Sekunde werden in voller Auflösung aus dem neuen 20-Megapixel1-Stacked-BSI-Live-MOS-Sensor ausgelesen. Schon allein das macht die Kamera einzigartig.

Wer statt mit der Kamera mit dem Smartphone fotografiert, legt Wert auf Bildqualität. Für diese Zielgruppe ist die Xiaomi 13-Serie mit Leica-Objektiven konzipiert

Neu von Xiaomi und Leica Camera AG:

Mit dem Xiaomi 13 im Leica-Look fotografieren?

 Wetzlar, 27. Februar 2023. Hat Leica mal wieder auf das richtige Pferd gesetzt? Eben ging noch das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage durch die ...
die Car Art Galery im Stuttgarter Flughafen auf der Abflugebene im Terminal 2 gegenüber der VIP-Priority Security Kontrolle.

Am Stuttgarter Flughafen:

Staud präsentiert gemeinsam mit Hahnemühle

Hahnemühle am Stuttgarter Flughafen? Der Fotograf René Staud und der Traditionshersteller Hahnemühle haben ein innovatives ...
Zum neunten Mal

Zum neunten Mal

Exzellent: Die Sommerakademie Margreid

 Zum zehnten Mal lädt die IF-Academy im nächsten Jahr zur Sommerakademie ein. FineArtPrinter-Chefredakteur Hermann Will dankte bei der ...
DJI ist der L-Mount Allianz beigetreten, dieser gehören nun folgende Unternehmen an: Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI

Aliianzen für die Zukunft

DJI neuer Partner für L-Mount

 Die L-Mount-Allianz besteht aktuell aus der Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI. Die Partner der ...
Die Abbildung oben zeigt das Titelbild des zum Wettbewerb 2013 erschienenen Katalogs mit dem Wettbewerbsthema „Im Brennpunkt“. Aufnahme von Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs

Dateien werden nicht angenommen:

Prints für „architekturbild 2023“

Der Europäische Architekturfotografie-Preis „architekturbild 2023“ steht unter dem Motto »Provisorium | Stopgap«.Zur Teilnahme an dem ...
Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Was ist ein Klapp-Passepartout und wozu kann man es einsetzen? Im nachfolgenden Beitrag, den wir in Zusammenarbeit mit der Passepartout-Werkstatt ...
Portfolio aktuell in FAP 2/2020

Portfolio aktuell in FAP 2/2020

Pulitzer-Preis für Kai Pfaffenbach

16. Mai 2020. Bilder des aktuellen Pulitzer-Preisträgers Kai Pfaffenbach schreiben Geschichte. 2017 erhielt der bei Reuters angestellte Fotograf ...
Neu im FAP-Shop

Neu im FAP-Shop

Photoshop-Aktion für Nikon Z50 und Canon EOS R5

Sensorbezogene Schärfung, kombiniert mit einer ausgefeilten Maskierungstechnik, bei der Mikrokontraste verstärkt werden, ist das Erfolgsrezept ...