30. Januar 2025. Mit dem Imageprograf Pro-310, einem hochwertigen Pigment-Drucker für Formate bis A3+, rundet Canon sein Druckerportfolio um ein verbessertes Modell für die gängigsten Papierformate bis A3+ ab. Der neue Imageprograf Pro-310 löst den Pro-300 ab, der seit Juli 2020 angeboten wird. Wie das Vorgängermodell nutzt der Pro-310 zehn Patronen und kommt damit in der Farbwiedergabe weitgehend an den professionellen Imageprograf Pro-1100 heran, der mit zwölf Patronen arbeitet. Der neue Pigmentdrucker wird ab März 2025 ab 849 € angeboten.
Entscheidende Unterschiede zwischen dem Imageprograf Pro-1100 und dem neuen Pro-310 liegen in den Gerätedimensionen und in der Zahl der Tintenpatronen. Der Pro-1100 ist mit 32,4 Kilogramm ein Schwergewicht, deutlich leichter kommt der Imageprograf Pro-310 daher. Er bringt lediglich 14,4 Kilogramm auf die Waage ist damit sogar noch geringfügig leichter als der Pro-300.
Der Pro-310 nutzt die lichtfeste Lucia Pro-II Tinte
Der neue Drucker ist aufgrund der lichtbeständigen Lucia Pro-II Tinte für hochwertige Pigmentdrucke bestens ausgestattet. Mit insgesamt 7680 Druckdüsen, also 768 je Tintenpatrone, und einer Auflösung von 4800 (horizontal) und 2400 dpi (vertikal) druckt er sogar mit noch höherer Auflösung als der Pro-1100. Zum Einsatz kommen Matt-Schwarz und glänzendes Schwarz dazu für den hochwertigen Schwarzweißdruck eine Patrone mit grauer Tinte. Des weiteren nutzt der Imageprograf Pro-1100 Cyan und helles Cyan sowie Magenta und helles Magenta, wobei diese hellen Farben dafür sorgen, dass der Drucker auch feinste Pastellfarben darstellen kann. Gelb, Rot sowie der Glossoptimizer dazu gerechnet, verfügt der Pro-310 also über 10 Tintenpatronen für beste Wiedergabe, der Pro-1100 mischt die Farben aus 12 Patronen.
Drucke sind unempfindlicher gegen Kratzer
Beim Druck auf Hochglanzpapier unterdrückt die transparente Chroma Optimizer-Tinte Lichtreflexionen und sorgt für einen gleichmäßigen Glanz. Die Farbwirkung der Drucke wird dadurch weniger durch Beleuchtung, und Betrachtungswinkel gestört, das heißt der Betrachter nimmt das Bild weitgehend originalgetreu wahr. Auf Hochglanzpapier glättet zudem ein spezielles Wachs, das der Druckfarbe zugesetzt ist, die Oberfläche und macht die Drucke besonders abriebfest. Außerdem verhindert es Kratzer bei der weiteren Verwendung der Drucke – z.B. beim Einrahmen oder bei der Verpackung für den Transport.
Neues Mattschwarz für Fineart-Medien
Für den Druck auf Fine-Art-Papier verweist Canon dabei auf das neue Mattschwarz, das im Imageprograf Pro-1100 bereits für eine sehr differenzierte Schwarzwiedergabe auch in dunklen Partien auf matten Papiern sorgt. Da der Pro-310 nur über eine Grautinte verfügt, bleibt ein wesentlicher Leistungsunterschied zwischen dem Pro-310 und dem Pro-1100 der Schwarzweißdruck, bei dem der Pro-1100 schon rein physikalisch durch das zusätzliche helle Grau die Nase vorn hat.
Professional Print & Layout Software
Der neue Canon-Drucker lässt sich perfekt mit der Canon Professional Print & Layout Software kombinieren und bietet so einen nahtlosen Workflow für überzeugende Ergebnissen. Die maximale Druckbereite beträgt 33 cm, die maximale bedruckbare Länge 180 cm. Über den manuellen Einzug können Medien bis 0,6 mm Stärke bei einem Flächengewicht von bis zu 380g/m2 bedruckt werden. Die Möglichkeiten, den Drucker auch übers WLAN zu betreiben, sind beim Imageprograf Pro-310 in vollem Umfang gegeben. Bei geschlossenen Ausgabeschächte hat der Imageprograf Pro-310 die Abmessungen von 63,9 x 37,9 x 20 cm. Ausgeliefert wird der Pro-310 in einem Karton ohne Styropor. Zum Lieferumfang gehören neben dem Drucker und dem separaten Druckkopf zehn Tintenpatronen, Netzkabel, CD-Halter, Kurzanleitung und CD mit Software und Treiber für MacOS und Windows.
Mehr: www.canon.de