6. Februar 2025. Mit der OM-3 stellt heute OM-Systems das neueste Modell der Kamerafamilie vor. Das „kreative Einstellrad“, ein besonderes Bedienelement, wurde bereits im Vorfeld bei den Ankündigungen der neuen OM-3 gezeigt. Des Einstellrad an der Vorderseite der Kamera, neben dem Objektivbajonett, wurde schon einmal in der PEN F verwendet. Es bietet dem Nutzer mit der Auswahl eines Farb- und eines Monochrome-Modus insgesamt acht verschiedene, filmähnliche Profile. Neu ist auch eine Taste für Computational Photography auf der Kamerarückseite neben dem Sucher. Bei der Auflösung verblieb es bei 5184 x 3888 Bildpunkten, die aus dem neuesten Stacked BSI Live MOS Sensor ausgelesen, und vom TruePic X-Prozessor verarbeitet werden, dieser wurde bereits in der OM-1 MKII verbaut und auch die Autofokusleistung soll mit der der OM-1 MKII vergleichbar sein.
Im Pressetext verweist der Kamerahersteller auf seine Tradition, auf das zeitlose Design der OM-3 und deren Leistung sowie auf die innovativen Funktionen, die durch die Integration von Computational Photography in der OM-3 vereint wurden. Zitat: „OM Digital Solutions ist stolz darauf, die Markteinführung der OM System OM-3 bekannt zu geben, einer Kamera mit Wechselobjektiven, die kreative Fotografie neu definiert. Die OM-3, die ab 27. Februar 2025 im Handel erhältlich ist, kombiniert die zeitlose Eleganz eines klassischen SLR-Designs mit innovativen Funktionen, um Fotografen und Videokünstler gleichermaßen zu unterstützen. Mit ihrem schlanken, kompakten Gehäuse, das von der legendären Olympus OM-1 Film-SLR inspiriert ist, bietet die OM-3 Leistung auf Flaggschiff-Niveau, anpassbare Kreativwerkzeuge und robuste Videofunktionen. Diese Kamera wurde für diejenigen entwickelt, die sowohl Form als auch Funktion verlangen, und lädt den Benutzer ein, sein künstlerisches Potenzial zu erkunden, egal ob es sich um die Aufnahme von Fotos oder filmischen Inhalten handelt.“
Hauptmerkmale der OM System OM-3
• Zeitloses Design bei fortschrittlicher Leistung, das die Ästhetik einer klassischen Spiegelreflexkamera mit der Portabilität und den technischen Fähigkeiten moderner Kameras vereint;
• Anpassbare Farb- und Monochrom-Profilsteuerungen, vier für Monochrom und vier für Farbwelten, können aufgerufen und vom Nutzer modifiziert und über den Olympus Workspace hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt werden;
• Innovative Funktionen durch Computational Photography: Nun haben die computergesteuerten Funktionen wie die Grau- und Grauverlaufsfilter, die OM Systems bereits bei den Vorgängermodellen nutzt, einen Namen (Computational Photography). Dazu zählen auch Live ND/GND, HDR und Focus Stacking sowie High-Res Shot (Stativ und Handheld). Auf der Rückseite des Kameragehäuses werden diese über eine Taste aufgerufen und können im Display ausgewählt werden. Mit dieser markant platzierten Taste rücken diese, bisher von den Nutzern häufig unbeachteten Funktionen, stärker in die Aufmerksamkeit des Anwenders.
Bildstabilisierung, eine Stärke der OM-3
Die 5-Achsen-Bildstabilisierung bietet eine Kompensation von bis zu 6,5 Verschlusszeiten in der Bildmitte und 5,5 für die Ecke. In Verbindung mit kompatiblen Objektiven unterstützt die Kamera Sync-IS und bietet eine noch leistungsfähigere Bildstabilisierung mit bis zu 7,5 Verschlusszeiten in der Mitte und 6,5 in der Ecke und sorgt so für verwacklungsfreie Bilder in beinahe jedem Szenario.
• Cinematic Video-Funktionen: In den vergangenen Wochen warb OM-Systems bereits für die Möglichkeiten, die Video in seinen Kameras bietet. Die nee OM-3 ist optimiert für Videoersteller. Sie bietet eine schnelle Modusumschaltung und ermöglicht dem Anwender zwischen Standbild, Video und Zeitlupe/Zeitraffer einfach per Wahlrad umzuschalten. Das verbesserte Wärmemanagement für erweiterte Aufnahmen garantiert unbegrenzte Aufnahmedauer bei Temperaturen bis 25 Grad Celsius. Diese reduziert sich bei 40 Grad auf maximal 30 Minuten. Neue OM-Cinema-Videoprofile sollen zudem Kinoqualität erschließen.
Weitere Leistungsmerkmale der OM-.3
• Autofokus mit 1053-Punkt-Kreuztyp-On-Chip-Phasendetektion Quad-Pixel-AF;
• KI-Erkennungs-AF für Motive wie Menschen, Motorsport, Vögel und Haustiere;
• Starry Sky AF für die Astrofotografie;
• Sequenzielle Highspeed-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und AF-Tracking mit 50 Bildern pro Sekunde;
• Pro-Capture Modus für die Aufnahme von bis zu 70 Bildern, bevor der Auslöser vollständig gedrückt wird;
• Fünf benutzerdefinierte Modus-Labels zur Personalisierung von Einstellungen;
• Benutzerdefinierte Einstellungsmöglichkeiten zum Aktivieren von Videomodi;
• Outdoortauglichkeit: Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit IP53 Spritzwasser- und Staubbeständigkeit, Einsatz bis Temperaturen v on -10 Grad Celsius;
• BLX-1 Lithium-Ionen-Akku mit 2.280 mAh (im Lieferumfang enthalt, bei Zusatzkauf 89 €/CHF;
• OM Image Share App (OI. Share) zum Übertragen der Bilddaten, Remote-Fotografie und zur Aktualisierung der Firmware über das Smartphone.
Die OM-3 soll ab 27. Februar 2025 für (UVP) 1.999,00 € / CHF 1.699,00 erhältlich sein
Neue Objektive für das OM-System
Brandneu sind das M.Zuiko Digital 17mm F1.8 II (35 mm Äquivalent: 34 mm) und das M.Zuiko Digital 25mm F1.8 II (35 mm Äquivalent: 50 mm). Beide Objektive sind ab 27. Februar im Handel. Das 17mm F1.8 II wiegt 112 Gramm und kostet (UVP) 549,00 € /CHF 499,00.
Das M.Zuiko Digital 25mm F1.8 II wiegt 156 Gramm und kostet UVP 449,00 €/CHF 399,00
Neu ist auch das M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5.0-6.3 IS II, das 1300 Gramm wiegt und
(UVP) 1499 EUR/ CHF 1349 kosten wird und ebenfalls ab 27. Februar verfügbar sein soll.