Drei Bilder nebenander werden als Triptychon bezeichnet. Bis 30.April gibt es spezielle Rahmen bei halbe

Fotos präsentieren als Triptychon

Fotos präsentieren als Triptychon

Ein Blick bei Wikipedia erläutert uns die sakrale Herkunft des Triptychons: „Ein Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.“ Wenn wir in unseren Räumen also drei Bilder in ähnlicher Anordnung hängen, dann ist das von besonderer Bedeutung. In FineArtPrinter 2/23 haben wir eine Aktion mit dem Rahmenhersteller gestartet. Ziel ist es drei Rahmen der FineArtPrinter-Edition mit passenden Bildmotiven zu bestücken. Machen Sie mit und gestalten Sie mit Rahmen aus dieser FineArtPrinter-Edition von Halbe im Format 21 x 33 cm Ihr persönliches Triptychon und senden Sie uns bis zum 30. April Bilder zur Veröffentlichung.

Leica Summicron im Xiaomi 13 Ultra

Leica Summicron im Xiaomi 13 Ultra

Leica Summicron im Xiaomi 13 Ultra

18. April 2023. Die legendären Summicron-Objektive aus Wetzlar sollen nun auch zum Qualitätsmaßstab im Smartphone-Markt werden. Diesen Schluss kann man zumindest nach Vorstellung des Xiaomi Topmodells Xiaomi 13 Ultra ziehen. Ausgestattet mit einem Summicron wurde am 18. April das Topmodell der Xiaomi-Smartphone-Serie , das Xiaomi 13 Ultra, vorgestellt. Vier Sensoren und vier Objektive bilden die Fotoeinheit des Smartphones, die einen äquivalenten Brennweitenbereich von 12 bis 120 mm abdeckt. Nicht nur der Name „Summicron“ für die verbaute Optik ist ein Hinweis auf die Strategie von Leica, sich das Wachstum des Smartphone-Marktes durch einen kompetenten Partner wie Xiaomi zu sichern, sondern auch die aus dem Vorgängermodell  Xiaomi 12S bekannte Nutzung eines für Smartphones entwickelten 1-Zoll-Sensors in der Smartphone-Kamera.

Die neue Leica M11 Monochrom ist mit 256 GB internem Speicher ausgestattet und perfekt an die Fotos-App angebunden

Leica M11 Monochrom für 9450 €-Wahlweise mit 60, 36 oder 18 MP:

Leica M11 Monochrom für 9450 €

13. April 2023. Die wesentliche Nachricht des Tages von der Leica Camera AG ist die Vorstellung der neuen Leica M11 Monochrom, die auch mit einem Verkaufspreis  von 9450 € ihre Zielgruppe fnden wird. Leica verweist in der Presseinformation zur M11 Monochrom darauf, dass das Unternehmen seit jeher seine eigenen Wege ging, obwohl die mutigen Entscheidungen häufig angezweifelt wurden. So gab es im Jahr 2012 Zweifel, als Leica als weltweit einziger Hersteller eine Kamera mit dediziertem Schwarz-Weiß-Sensor einführte: die Leica M Monochrom. Heute, im elften Jahr der Monochrom-Erfolgsgeschichte und mit einem Erfahrungsschatz aus nahezu 70 Jahren Leica Messsucherkameras, stellt die Leica Camera AG die vierte Kamera-Generation mit Schwarz-Weiß-Sensor vor: die neue Leica M11 Monochrom.

Welche analoge Kamera soll ich mir kaufen? Marktübersicht für Halbformat-, Kleinbild-, Mittelformat- und Großbildkameras von Canon über Contax bis zu Yashica

Von Canon AE1 über Mamiya 645 bis Yashica FR

Kaufberatung „Analoge Kameras“

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine analoge Kamera für Kleinbild, Mittelformat oder Großformat kaufen? Beim Händler Ihres Vertrauens erfahren Sie schnell, was die Schattenseiten an einem System sind. Wer berät Sie jedoch bei den E-Bay-Schnäppchen? Fallstricke sind Kameras, für die es nur noch sporadisch angebotene Batterien gibt oder Modelle, deren Sucher wenig Freude bereitet. Was zunächst günstig erscheint, kann auch teuer werden. Um schon vor dem Kauf mit geschärftem Blick das Angebot beurteilen zu können, sollten Sie sich fachkundig machen. Roberto Casavecchia hat Für Sie auf 24 Seiten die gängigsten Analog-Kameras kurz beschrieben und in einer Übersicht auch deren Preisspanne aufgezeigt. Bevor Sie also euphorisch kaufen und dann über eine Rücknahme verhandeln, empfehlen wir die Lektüre unseres Whitepapers, das Sie jetzt im FineArtPrinter-Shop kaufen und herunterladen können: Gut investiertes Geld, meinten erste Nutzer bereits.

Video-Teaser zur Aktion "Perfect-Scans 1.2"

Perfect Scans 1.2: Webinar am 27. April-Rückmeldungen bestätigen Qualität:

Perfect Scans 1.2: Webinar am 27. April

Wie kann man auf einem Flachbettscanner Ergebnisse erzielen, die mit denen eines Filmscanners mithalten, wie es Roberto Casavecchia in der aktuellen FineArtPrinter 2/23 bezüglich der Photoshop-Aktion „Perfect Scans 1.2“ publiziert?“ Hintergrund sind kleine Eingriffe in die Hardware, um die Schärfe auch wirklich perfekt auf die Vorlage zu bekommen und zum anderen das von Casavecchia erarbeitete Fachwissen zur Bildoptimierung, das in vollem Umfang in die Programmierung von Perfect Scans 1.2 einfloss. Ausgangsmaterial für die Photoshop-Aktion Perfect Scans waren die Daten des verwendeten Scanners Epson V 750, angesteuert mit Silverfast AI von Lasersoft. Wer die Fähigkeiten des Photoshop-Virtuosen Roberto Casaveccia kennt, der weiß, dass durch Auswahlen und duplizierte Ebenen sowie durch das geschickte Verrechnen von Auswahlen die Bildwirkung deutlich optimiert werden kann. Zwischenzeitlich liegen uns erste Rückmeldungen von Anwendern vor, die die Ergebnisse von „Perfect Scans 1.2“ als absolut überzeugend beschreiben.

Mit einer von 70 auf jetzt 45 cm reduzierten Naheinstellgrenze und elf statt bisher neun Blendenlamellen sowie weiteren Detailverbesserungen erfreut das überarbeitete Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH die Liebhaber

Das neue Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH-Objektivklassiker überarbeitet

Das neue Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH

13. April 2023. Das Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH, einst für die Leica-M entwickelt, wurde heute von der Leica Camera AG in weiterentwickelter Form vorgestellt. Wie das Traditionsunternehmen Leica Camera AG mitteilte, ist das Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH. ab sofort weltweit in allen Leica Stores, im Leica Online Store sowie im Fachhandel erhältlich. Wesentliche Verbesserungen an dem neuen Leica Summilux-M 1:1.4/50 ASPH sind neben der von bisher 70 cm auf jetzt 45 cm erweiterten Naheinstellgrenze die vergrößerte Zahl an Blendenlamellen. Neuerdings gewährleisten 11 statt bisher neun Blendenlamellen eine sichtbar runderes Bokeht.

Die aktuelle Ausgabe FineArtPrinter 2/2023 mit Cover und Portfolio Michael Schnabl, Graz

Erstverkaufstag 23. März:

FineArtPrinter 2/23 im Briefkasten. Cover by Michael Schnabl

Wir sind stolz auf die aktuelle Ausgabe FineArtPrinter. Offizieller Erstverkaufstag ist der kommende Donnerstag (23. März).  Die ePaper Version steht zum Reinblättern bereit. FineArtPrinter 2/23 enthält eine extreme Themenmischung, Einen spektakulären Beitrag über Scanning-Tuning (ja das geht) und eine Marktübersicht über alle Filme, die es noch und wieder gibt, einen Riesenbeitrag über künstliche Intelligenz und ein Super-Portfolio von Michael Schnabl aus Graz. Schnabl steuerte auch das phantastische FineArtPrinter-Titelbild bei. Mit Schnabl konnten wir aushandeln, dass FineArtPrinter-Leser, befristet bis 30. April 2023, einen 25% Rabatt auf alle seine hochkarätigen Tutorials erhalten. Den Rabattcode haben wir am Ende des Beitrags über Schnabl auf Seite 88 in der aktuellen FineArtPrinter platziert. Mehr

Die EOS R5 kann nach Firmware-Update auch mit IBIS High-Res-Modus belichten: 400 MP werden zu einer Aufnahme verrechnet

Neue Firmware für EOS R3 und R5

Firmware bringt EOS R5 IBIS High-Res-Modus

30. März 2023. Firmware-Upgrades für die Top-Modelle Eos R3 und Eos R3 von Canon erschließen Ihren Besitzern neue Funktionen. Wie Canon heute informierte, vereinfacht die Firmware  1.4.0 bei der Eos R3 das Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven mit dem Schwenk-Assistenten. Bei der EOS R5 erschließt die Aktualisierung auf Firmware Version 1.8.1 den von vielen anderen Herstellern seit Jahren erfolgreich etablierten IBIS High-Res-Modus, bei dem vom Stativ neun Aufnahmen belichtet und durch Versetzen des IBIS-Bildstabilisators und anschließender automatischer Verrechnung zu einem JPG mit 400 Megapixels zusammen gesetzt werden. Canon kündigt außerdem neue Funktionen für die Mobile File Transfer App an.

Mit nur 461 Gramm und einer "handlichen" Größe von 132,5 x 86,1 x 70 mm ist die EOS R8 mit der kleinen Canon RP vergleichbar. Für alle, denen es auf Handlichkeit ankommt, eine Empfehlung

Kameragehäuse wiegt nur 461 Gramm:

Leichtgewicht Canon EOS R8

Jahrelang hielt der Trend an, dass Nutzer von Canon DSLR-Kameras die „Schlepperei satt hatten“ und auf leichtere Kameramodelle, auch anderer Marken, umstiegen, Um Canon-Nutzern ein leichtes und vor allem leistungsfähiges Modell anbieten zu können, stellte Canon am 8. Februar 2023 die EOS R8 vor, eine spiegellose Vollformatkamera mit einem CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln bei gleichzeitig hoher ISO-Empfindlichkeit und großer Dynamik. Das Gehäuse wird Ende April für 1799 € in den Markt kommen und für schlappe 200 € mehr gibt es zur R8 auch das ebenfalls neue Zoom-Objektiv EOS RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM im Kit. Mit 461 Gramm ist die EOS R8 die bisher leichteste Kamera des EOS R-Systems.

Die Firma Digidirect, Fotohändler aus Sydney, jurierte bei einem Fotowettbewerb diese Strandzene mit Surfern zum Siegerfoto eines Wettbewerbs, leider ist das Bild durch künstliche Intelligenz generiert.

Wo war die Bildkompetenz?

Peinlich: Siegerfoto von KI-gerendert

Das war beinahe unvermeidbar. Künstliche Intelligenz (KI) erfordert eine hohe Bildkompetenz. Wer die nicht hat, läuft Gefahr, ein Bild, das mittels KI gerechnet wurde, nicht zu erkennen. Im konkreten Fall wurde die Jury des australischen Fotohändlers Digidirect auf die Probe gestellt und hob ein Bild auf das Siegerpodest, das nach Veröffentlichung als Siegerfoto auf Instagramm von Betrachtern sofort als KI-gerendert erkannt wurde. Die Art der Wellenbildung in dem Siegerfoto, das zwei Surfer am Strand zeigt, die im letzten Abendlicht in die Gischt stechen, stimmt einfach nicht. Die Form der Wellen passen nicht zu der Perspektive, so dass Betrachter sofort den Verdacht mit KI äußerten. Letztlich markiert die Fehlentscheidung für ein von KI gerendertes Siegerfoto in einem Fotowettbewerb am 1. Februar 2023 eine Zeitenwende in unserer Gesellschaft.

Die Qual der Wahl: Fujifilm X-t5 oder Fujifilm X-h2, beide bieten 40 Megapixel an Auflösung und Fujifilm bietet speziall fpür diese Anforderungen gerechnete Optiken.

Kaufberatung

Mit 40MP-Sensor: Fujifilm X-T5 oder Fujifilm X-H2?

Zwei Kameramodelle mit Sensor im APS-C-Format (23,5 x 15,6 mm) und der enormen Auflösung von 40 Megapixel bietet Fujifilm neuerdings: die X-H2 mit einer auch für Videoaufnahmen guten Ausstattung und seit November 2022 die Fujifilm X-T5, die aufgrund von Gewicht, Leistung und Preis bei vielen Nutzern des X-Systems Kaufimpulse auslöst. Was sollte man wissen, bevor man sich für eines der Top-Modelle Fujifilm X-H2 oder Fujifilm X-T5 entscheidet? Aus FineArtPrinter 1/2023

Cloudlösung bringt viele Vorteile:

Cloudlösung bringt viele Vorteile:

Das bietet FAP PLUS 1.5 neuerdings

Mit der aktuell realisierten Version von FAP PLUS 1.5 geht die Community technisch einen innovativen Weg. Die Aufzeichnungen der im 14tags-Rhythmus durchgeführten Webinare liegen in der nur für Mitglieder freigeschalteten Cloud bereit. Für FAP-PLUS-Mitglieder hat dies den Charme, diese jederzeit abrufen zu können. Das ist jedoch nur einer von einer Vielzahl von Vorteilen. Mehr…

Wer statt mit der Kamera mit dem Smartphone fotografiert, legt Wert auf Bildqualität. Für diese Zielgruppe ist die Xiaomi 13-Serie mit Leica-Objektiven konzipiert

Neu von Xiaomi und Leica Camera AG:

Mit dem Xiaomi 13 im Leica-Look fotografieren?

 Wetzlar, 27. Februar 2023. Hat Leica mal wieder auf das richtige Pferd gesetzt? Eben ging noch das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage durch die ...
die Car Art Galery im Stuttgarter Flughafen auf der Abflugebene im Terminal 2 gegenüber der VIP-Priority Security Kontrolle.

Am Stuttgarter Flughafen:

Staud präsentiert gemeinsam mit Hahnemühle

Hahnemühle am Stuttgarter Flughafen? Der Fotograf René Staud und der Traditionshersteller Hahnemühle haben ein innovatives ...
Zum neunten Mal

Zum neunten Mal

Exzellent: Die Sommerakademie Margreid

 Zum zehnten Mal lädt die IF-Academy im nächsten Jahr zur Sommerakademie ein. FineArtPrinter-Chefredakteur Hermann Will dankte bei der ...
DJI ist der L-Mount Allianz beigetreten, dieser gehören nun folgende Unternehmen an: Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI

Aliianzen für die Zukunft

DJI neuer Partner für L-Mount

 Die L-Mount-Allianz besteht aktuell aus der Leica Camera AG, Sigma, Panasonic, Ernst Leitz Wetzlar und neuerdings DJI. Die Partner der ...
Die Abbildung oben zeigt das Titelbild des zum Wettbewerb 2013 erschienenen Katalogs mit dem Wettbewerbsthema „Im Brennpunkt“. Aufnahme von Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs

Dateien werden nicht angenommen:

Prints für „architekturbild 2023“

Der Europäische Architekturfotografie-Preis „architekturbild 2023“ steht unter dem Motto »Provisorium | Stopgap«.Zur Teilnahme an dem ...
Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Fette Passepartouts mit 4,1 mm

Was ist ein Klapp-Passepartout und wozu kann man es einsetzen? Im nachfolgenden Beitrag, den wir in Zusammenarbeit mit der Passepartout-Werkstatt ...
Neu im FAP-Shop

Neu im FAP-Shop

Photoshop-Aktion für Nikon Z50 und Canon EOS R5

Sensorbezogene Schärfung, kombiniert mit einer ausgefeilten Maskierungstechnik, bei der Mikrokontraste verstärkt werden, ist das Erfolgsrezept ...